Sowohl die Immobilienpreise als auch die Mieten Österreichs sind im europäischen Vergleich relativ niedrig. Die Preise in Wien beispielsweise befinden sich im Mittelfeld aller europäischen Hauptstädte. Gleichzeitig aber gilt Wien als eine der lebenswertesten Metropolen weltweit. Darüber hinaus sagen Prognosen Österreichs Hauptstadt starkes Wachstum voraus. Daraus folgt: Sowohl in den Substanzpreisen als auch in den Mieten steckt noch deutliches Steigerungspotenzial. Die hohe Lebensqualität wirkt sich nicht nur positiv auf die private Lebenszufriedenheit aus.Wien wurde laut Mercer Studie erneut zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt.
Auch Graz (286.000 E) ist eine Stadt mit grossem Zukunftspotenzial: Die Bevölkerungsprognose sagt der steirischen Landeshauptstadt ein gleich starkes Wachstum voraus wie Wien – ein Plus von rund 10 % in den nächsten 10 bis 15 Jahren. Gründe dafür sind neben dem attraktiven Stadtbild das Angebot an Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie die günstige geografische und klimatische Lage. Die weltberühmte Festspielstadt Salzburg punktet neben ihren kulturellen Vorzügen mit ihrem pittoresken Stadtbild und der günstigen Lage zwischen Zürich, München und Wien. Dem entsprechend begehrt sind Mietertragshäuser hier.
Linz (203.000 E) war lange Zeit vor allem als Industriestandort bekannt und dem entsprechend unterschätzt. Dabei zeichnet die oberösterreichische Landeshauptstadt ein barocker Stadtkern ebenso aus, wie die Lage direkt an der Donau und ein vielseitiges Kulturangebot von internationalem Renommée. Die vielen weltweit erfolgreichen Wirtschaftsunternehmen, die im Grossraum Linz angesiedelt sind, werden auch in Zukunft für zunehmende Popularität der Donaustadt sorgen.
Klagenfurt am Wörthersee (99.800 E), Innsbruck (132.000 E) und Bregenz (28.000 E) sind weitere interessante Ballungszentren in Österreich.